Genres

Die unglaubliche Vielfalt der Musik zeigt sich in hunderten unterschiedlichen Musikgenres. Einige besonders wichtige Genres stellen wir auf Board of Music vor. Erhalten Sie einen Überblick über ihre Geschichte, die Herkunft der Musikstilrichtungen, die Interpreten, Bands und Komponisten. Verschiedene Länder, Kulturen, Strömungen, Epochen, Kulturnischen und auch der Zeitgeist im allgemeinen beeinflussen die unterschieldichen Musikgenres dieser Welt. Ob Barock, Klassik, Mittelaltermusik, Progressive Rock oder die Erschaffung neuer Klangwelten in der aktuellen Musik - die Anzahl der Genres ist ebenso vielfältig wie die Genres selbst.

Artikel|Afrikanische Musik
Afrikanische Musik Keyvisual

Afrikanische Musik

Afrikanische Musik lässt sich nicht in klassische und Unterhaltungsmusik unterteilen. Rituelle Musik und Unterhaltungsmusik unterscheiden sich voneinander. Auch der Tanz gehört dazu. Masken, Geschichten und Musik werden als Ritual kombiniert und prägen die afrikanische Kultur. Die afrikanischen Musikkulturen entwickeln sich dynamisch.

Artikel|Klassische Musik
Klassische Musik Keyvisual

Klassische Musik

Klassische Musik ist die europäische Tradition der Kunstmusik. Sie umfasst die Epoche von 1730 bis 1850 und wird in die Phasen Vor- und Frühklassik von 1730 bis 1770 und Wiener Klassik von 1770 bis 1830 unterteilt. Danach fließen die Übergänge zur Epoche der Romantik, die ihre Phase im 19. und frühen 20. Jahrhundert hatte.

Artikel|Barockmusik
Barockmusik Keyvisual

Barockmusik

Barockmusik ist eine Musikepoche von 1600 bis 1750 und wird auch als Generalbasszeitalter bezeichnet. Sie ist in die Phase des Frühbarock (1600 bis 1650), Hochbarock (1650 bis 1710) und Spätbarock (1710 bis 1750) unterteilt. Die Barockmusik gehört zur Alten Musik.

Artikel|Filmmusik
Filmmusik Keyvisual

Filmmusik

Nur wenige Film funktionieren gänzlich ohne Filmmusik. Weil Musik im Allgemeinen Emotionen erzeugt, ist sie auf der Tonebene ebenso wie Geräusche und Soundeffekte ein effektives, stilistisches Mittel, um den Zuschauer in den Sog der Filmhandlung zu ziehen.

Artikel|Volksmusik
Volksmusik Keyvisual

Volksmusik

Volksmusik ist offiziell bezeichnet traditionelle Musik aus verschiedenen Regionalkulturen. Johann Gottfried Herder legte im Jahr 1773 den Begriff fest. Die Grenzen zwischen Schlager, Volksmusik und Popmusik schwimmen in der offiziellen Bezeichnung.

Artikel|Jazz
Jazz Keyvisual

Jazz

Jazzmusik entstand um 1900 in den Südstaaten der USA und ist das Gegenteil der traditionellen, europäischen Musik. Er greift dennoch auf das europäische Tonsystem zurück, was an der häufig verwendeten Songform zu erkennen ist. Melodik, Harmonik und auch die Instrumentenauswahl gleichen den europäischen Kriterien.

Artikel|Elektronische Musik
Elektronische Musik Keyvisual

Elektronische Musik

Elektronische Musik wurde um das Jahr 1980 etabliert und durch die Verwendung elektronischer Instrumente charakterisiert. Die Clubszene entwickelte sich rasant und grenzte sich von akustisch produzierten Songs ab. Tanzmusik aus Synthpop, Euro Disco, House und Techno prägten die Zeit.

Artikel|Popmusik
Popmusik Keyvisual

Popmusik

Popmusik entstand in den 1950er Jahren als jugendliche Subkultur in Großbritannien. Die stilistischen Musikrichtungen wie Beat, Doo-Wop, Folk, Klassik, Rock'n'Roll, R&B und Jazz prägten diesen Stil.

Artikel|Straßenmusik
Straßenmusik Keyvisual

Straßenmusik

Gerade in der warmen Jahreszeit hört man in Fußgängerzonen, Parks und anderen öffentlichen Plätzen immer mal wieder Melodien bekannter oder unbekannter Instrumente, doch auch im Herbst und in der Weihnachtszeit füllen mobile Musiker das Stadtbild. Straßenmusik kennt keine Saison. Dennoch gilt es einige Regeln zu beachten. Die Kunstfreiheit (Artikel 5, Abs.