Instrumente

Keine andere Welt bietet so viele Möglichkeiten wie die der Musik. Bekannte, unbekannte und besondere Instrumente gibt es zu Hauf. Sie ermöglichen den Musikern neue Einblicke in die Musikwelt, aber auch in die der unterschiedlichen Kulturen dieser Welt. Wir stellen die wichtigsten und schönsten Blasinstrumente, Schlaginstrumente, Streichinstrumente, Tasteninstrumente und Zupfinstrumente vor. Auch die menschliche Stimme ist für uns ein Instrument. Sie ist ebenfalls ein Schwerpunkt auf MUSIKUNTERRICHT.DE.

Artikel|Das Akkordeon
Akkordeon

Das Akkordeon

Das Akkordeon gehört zur Klassifikation der Tasteninstrumente. Zu den selbst klingenden Unterbrechungs-Aerophonen zählt das Akkordeon ebenso. Weitere zum Teil auch humoristische Bezeichnungen sind Handharmonika, Handklavier, Zieharmonika, Ziehorgel, Diatonische, Handorgel, Heimatluftkompressor, Quetschkommode, Zerrwanst, Schifferklavier und Mauererklavier.

Artikel|Der Synthesizer – das beliebte Kult-Instrument

Der Synthesizer – das beliebte Kult-Instrument

Der Synthesizer ist seit jeher ein beliebtes Tasteninstrument, dessen Spielmöglichkeiten sich stets ausweiten. Musiker aller Altersklassen spielen und experimentieren gerne mit diesem besonderen, elektronischen Instrument. Es folgt ein Überblick über Geräte, Tipps und die Entstehungsgeschichte des Synthesizers.

Artikel|Das Keyboard
Keyboard Keyvisual

Das Keyboard

Ein beliebtes Tasteninstrument ist das Keyboard. Es ging aus den elektronischen Pianos und Orgeln hervor und wird daher auch elektrophones Tasteninstrument genannt. Ein Überblick über die Funktionen, die Entstehungsgeschichte und die Popularität bei Musikern zeigt das Besondere an diesem Instrument.

Artikel| Die Vielfalt der Klänge – Besondere Musikinstrumente
Hydraulophon Keyvisual

Die Vielfalt der Klänge – Besondere Musikinstrumente

Allgemein bekannte Instrumente wie die Gitarre, das Klavier und das Schlagzeug sind populär, doch es gibt darüber hinaus weitere, weniger bekannte und dennoch berühmte Instrumente. Ob transportabel oder nicht – eine Auswahl wird vorgestellt.

Artikel|Die Geige
Violine Keyvisual

Die Geige

Die Geige ist das heute am weitesten verbreitet Streichinstrument, die sich auch Violine nennt. Aus dem Italienischen entnommen umfasst der Begriff Geige die Bratsche, das Violoncello, den Kontrabass und die Gambe.

Artikel|Der Kontrabass – Tiefe Töne in aufrechter Haltung
Kontrabass Keyvisual

Der Kontrabass – Tiefe Töne in aufrechter Haltung

Saiteninstrumente in Tieftonlagen gibt es beispielsweise durch das Violoncello, die Bassgitarre und den Kontrabass.

Artikel|Percussion – Der Zauber des Rhythmus
Percussion Instrumente Keyvisual

Percussion – Der Zauber des Rhythmus

„Percussion ist mehr als nur Rhythmus. Samuel Wootton, langjähriger Percussionist, schwärmt von den vielen Möglichkeiten, die Percussion-Instrumente bieten: „Das schöne an Percussion ist, dass es unglaublich vielfältig ist. Jedes Trommelfell fühlt sich anders an, jede Shakerfüllung klingt unterschiedlich.

Artikel|Das Xylophon – Percussion mit Klangstab
Xylophon Keyvisual

Das Xylophon – Percussion mit Klangstab

Das Xylophon gehört wie das Glockenspiel und das Vibraphon zur Familie der Schlagstabspiele. Es ist ein Aufschlagidiophon. Seine Aufschlagstäbe bestehen aus Holz oder Bambus und werden mit Schlägeln angeschlagen. Es ist auch mit den Metallophonen und Litophonen verwandt. Sie bestehen aus einer Reihe von Klangstäben aus Hartholz. Seine Ursprünge liegen in Afrika und Asien.

Artikel|Die Pauke – der Rhythmus-Schlag mit Mechanismus
Pauke Keyvisual

Die Pauke – der Rhythmus-Schlag mit Mechanismus

Die Pauke gehört zur Familie der Membranophone und ist ein Schlaginstrument. Üblicherweise werden diese Instrumente in Paarung gespielt. Zwei bis vier Pauken sind in einem Orchester üblich, doch in großen Orchestern werden bis zu 16 Pauken von mehreren Paukisten gespielt.

Artikel|Die Posaune
Posaune Keyvisual

Die Posaune

Die Posaune gehört zu den Blechblasinstrumenten und besteht aus einem S-förmig gebogenen zylindrischen Rohr mit einem Schalltrichter. Ein Kesselmundstück gleicht dem einer Trompete, doch wegen ihrer Mensur ist der Klang der Posaune härter. Der Schal wird stärker gebündelt. Die Posaune gehört zur Bügelhornfamilie. Messing oder Neusilber sind das gängige Baumaterial.