Instrumente

Keine andere Welt bietet so viele Möglichkeiten wie die der Musik. Bekannte, unbekannte und besondere Instrumente gibt es zu Hauf. Sie ermöglichen den Musikern neue Einblicke in die Musikwelt, aber auch in die der unterschiedlichen Kulturen dieser Welt. Wir stellen die wichtigsten und schönsten Blasinstrumente, Schlaginstrumente, Streichinstrumente, Tasteninstrumente und Zupfinstrumente vor. Auch die menschliche Stimme ist für uns ein Instrument. Sie ist ebenfalls ein Schwerpunkt auf MUSIKUNTERRICHT.DE.

Artikel|Die Harfe – Das besondere Saiteninstrument
Harfe Keyvisual

Die Harfe – Das besondere Saiteninstrument

Die Harfe gehört zu den Saiteninstrumenten und ist ein Zupfinstrument. Die Konzertharfe ist 175 bis 190 cm hoch und wiegt meistens 34 bis 45 Kilo. Als eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit wurde sie um etwa 3000 vor Christus in Mesopotamien und Ägypten gespielt.

Artikel|Portrait einer Akkordeonistin
Interview über das Akkordeon Keyvisual

Portrait einer Akkordeonistin

Das besondere Instrument Akkordeon wird nicht an jeder Musikschule gelehrt. Dennoch bietet es eine enorme Vielseitgkeit. Janina Rüger lehrt Akkordeon und verrät in einem Interview die Besonderheiten des Instruments.

Artikel|Das Orchester
Orchester Keyvisual

Das Orchester

Beeinflusst von der Natur und den Klängen des Alltags schrieben Komponisten seit den frühen Jahrhunderten Symphonien für Festival, Feiertage und Rituale. Unterschiedliche Sektionen mit Instrumenten bilden ein Orchester. Hat es weniger als 50 Spieler, wird es Kammerorchester genannt. Ballettaufführungen, Opern und andere kleinere Präsentationen werden von Kammerorchestern begleitet.

Artikel|Violoncello (Cello)
Cello Keyvisual

Violoncello (Cello)

Das Violoncello, auch Cello genannt, ist ein Streichinstrument und bedeutet im italienischen 'kleiner Violone'. Im deutschen ist sie die "kleine Bassgeige". Die aufrechte Haltung zwischen den Beinen des Musikers unterscheidet dieses Streichinstrument von der Violine und Bratsche.

Artikel|Der Synthesizer – Die Unzahl der Klänge
Synthesizer Keyvisual

Der Synthesizer – Die Unzahl der Klänge

Rock, Pop, Musical-Orchester und besonders Film- und Hörspielmusik bedienen sich der vielfältigen Sounds der Synthesizer. Musikrichtungen wie Acid House, Techno und Drum and Bass werden von diesem Instrument beeinflusst. Bekannte Synthesizer-Hersteller sind Access Music Electronics, Casio, ARP Instruments, Clavia, Kog, Moog, Yamaha und Roland Corporation.

Artikel|Das Klavier
Klavier Keyvisual

Das Klavier

Das Klavier wurde von dem Italiener Bartolomeo Cristofori erfunden und gehört zur Gruppe der Tasteninstrumente und wird auch Piano genannt. Meistens besteht es aus 88 Tasten, von denen 52 weiß und 36 schwarz sind und die Klaviatur genannt werden. Die weißen Tasten bilden die C-Dur-Tonleiter, die schwarzen Tasten stehen für die Halbtonschritte.

Artikel|Das Schlagzeug
Schlagzeug Keyvisual

Das Schlagzeug

Das Schlagzeug kombiniert mehrere Schlaginstrumente. Im Jahr 1887 wurde das Bass-Drum-Pedal von J.R.Olney erfunden. Ludwig & Ludwig Drum Company führte im Jahr 1918 das erste Schlagzeug in den Handel ein. Bekannte Hersteller sind Ludwig und Gretsch aus den USA, Premier aus Großbritannien und Sonor aus Deutschland. Die Notation wird im neutralen Notenschlüssel geschrieben.

Artikel|Die Gitarre
Gitarre Keyvisual

Die Gitarre

Die Gitarre gehört zur Familie der Kastenhalslauten und ist sowohl ein Saiten- als auch ein Zupfinstrument. Neben seiner Vielfalt an unterschiedlichen Spielarten und Bauweisen bietet die Gitarre zahlreiche Vorteile. Erfahren Sie hier mehr über den Klassiker unter den Saiteninstrumenten. Was sind Vorteile des Gitarre Spielens? Und welche Gitarre ist die richtige für mich?

Artikel|Die Trompete
Trompete Keyvisual

Die Trompete

Altbekannt und dennoch besonders: Ein kurzer Überlick über die Fakten der Trompete sowie ein persönliches Statement des Multi-Instrumentalisten David Schilling informieren über die Trompete.

Artikel|Der Flow der Stimme
Stimme Keyvisual

Der Flow der Stimme

Singen ist leicht – Töne treffen vielleicht nicht immer. Professioneller Unterricht kann hier unterstützen. Eine Grundschullehrerin und Chorsängerin erzählt von ihren Erfahrungen mit Gesangsunterricht.