Klassische Musik
Klassische Musik ist die europäische Tradition der Kunstmusik. Sie umfasst die Epoche von 1730 bis 1850 und wird in die Phasen Vor- und Frühklassik von 1730 bis 1770 und Wiener Klassik von 1770 bis 1830 unterteilt. Danach fließen die Übergänge zur Epoche der Romantik, die ihre Phase im 19. und frühen 20. Jahrhundert hatte.
Ein kurzer Überblick
Die Bezeichnung der Klassikmusik
Die Bezeichnung der klassischen Musik wird häufig auch in einem anderen Kontext verwendet. Generell ist sich die Bezeichnung für die europäische Kunstmusik. Diese umfasst die Epochen Alte Musik – von der Musik des Mittelalters über die Renaissance bis hin zur Barockmusik – die Klassik und die Musik der Romantik. Ernste Musik und Unterhaltungsmusik differenzieren diese Richtungen, denn unterschiedliche Kulturen der Gegenwart wie zum Beispiel die klassische Musik aus der Türkei, aus Arabien, Indien und China sind hier nicht gemeint. Dennoch bietet der Begriff klassische Musik eine Abgrenzung zur Popmusik.
Komponisten und ihre Techniken
In der Wiener Klassik komponierten Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert. Sie kombinierten das Volkslied mit barocker Polyphonie und entwickelten so einen eleganten Stil, der sich auch aus französischen und italienischen Gattungen bediente. Musikexperten bezeichnen die Besonderheiten an dieser Musik durch folgende Verfahren: obligates Accompagnement, durchbrochener Stil und motivisch-thematische Arbeit. Die Sonatenhauptsatzform wird eher individuell angewendet.
Wien – der Ursprung der Wiener Klassikmusik
Die vielschichtige Musikkultur der Stadt Wien löste in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die vorherrschenden Städte Paris und London ab, die für ihre Opern und öffentlichen Konzerte berühmt waren. Der Einzug von Mozart in Österreichs Hauptstadt entschied über die Popularität der Stadt. Joseph Haydn und Mozart beeinflussten sich in ihren Kompositionen gegenseitig. Nach Mozarts Tod wurde Wien populär, sodass auch Beethoven seine zukünftige Karriere in dieser Stadt entwickeln wollte.
Charakteristische Merkmale
Schnörkel und Verzierungen wurden vereinfacht und neue straffe Formen geschaffen. Die Inhalte der Musikstücke handelten auch von Dingen, die sich außerhalb der Kirche abspielten, weil auch die Bedeutung der Kirche in den Hintergrund rückte. 'Die Mondscheinsonate' von Beethoven, 'Clair de Lune' von Claude Debussy, 'Ave Maria' von Franz Schubert und 'Für Elise' von Ludwig van Beethoven sind berühmte und bekannte Werke der klassischen Epoche.
Weitere interessante Informationen zum Thema Klassik finden Sie auf den Seiten
- Informationen über Klassik auf maneo.com
- Informationen über Klassik auf klassik4kids.at
- Informationen über Klassische Musik auf Wikipedia
Bildquelle: Photo by Manuel Nägeli on Unsplash