Sampling Basics
Mit der fortschreitenden Digitalisierung entsteht immer mehr Möglichkeiten im Sampling. Ein kurzer Überblick liefert Informationen über die Technik, Rechte und die historischen Ursprünge.
Als Musiker, Musikschaffender oder Musiklehrer ist man mit vielen rechtlichen Themen konfrontiert. Wer in einer Mietwohnung musizieren möchte, muss sich an gängige Regen und auch individuelle Absprachen halten. Straßenmusiker müssen ebenfalls Sonderregelungen beachten, bevor sie ihre Musik in der Fußgängerzone präseniteren können. Hier gibt es regionale Unterschiede. Hier finden Sie viele Informationen, Hinweise und Lösungen für rechtliche Probleme.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung entsteht immer mehr Möglichkeiten im Sampling. Ein kurzer Überblick liefert Informationen über die Technik, Rechte und die historischen Ursprünge.
Viele Musiker müssen bei öffentlichen Veranstaltungen einige Regeln beachten. Welche speziellen GEMA-Regelungen wichtig sind, werden vorgestellt.
Ob Hip Hop, Pop, Rock, House oder auch Schlager und Techno – jedes Genre stellt unterschiedliche Anforderungen an einen DJ. Seinen Lebensunterhalt mit dieser Tätigkeit zu beschreiten ist sehr schwierig, aber möglich. Aber Achtung: Es drohen Gema- und Lizenzgebühren. Ein kurzer Überblick über das DJing ermöglicht Orientierung in diesem weit gesteckten, musikalischen Feld.
Übung macht den Meister: Wer gut sein will, muss üben. Doch was ist, wenn die Wohnsituation dem musikalischen Ehrgeiz einen Strich durch die Rechnung macht? Allgemeine Regelungen und individuelle Fallbeispiele informieren über das Üben in Mietwohnungen.
Gerade in der warmen Jahreszeit hört man in Fußgängerzonen, Parks und anderen öffentlichen Plätzen immer mal wieder Melodien bekannter oder unbekannter Instrumente, doch auch im Herbst und in der Weihnachtszeit füllen mobile Musiker das Stadtbild. Straßenmusik kennt keine Saison. Dennoch gilt es einige Regeln zu beachten. Die Kunstfreiheit (Artikel 5, Abs.
Durch Musikstreaming kann man jederzeit unterwegs auf Millionen Musikstücke zugreifen. In der sogenannten Cloud stehen die Songs zur Verfügung und werden via Internet bei verschiedenen Anbietern abgerufen. Steigende Nutzerzahlen der Abo-Dienste bestätigen den Trend, dessen Tendenz gen 100 Millionen läuft.
In Zeiten des Homerecordings stellt sich für Bands und Musiker häufig die Frage, ob sich die Mühe für eine Bewerbung bei einer Plattenfirma lohnt. Vertriebswege und Formate sind heutzutage einer reichhaltigen Vielfalt unterworfen und bieten unterschiedliche Leistungen.
Sie möchten Privatlehrer bzw. Instrumentallehrer für ein Musikinstrument werden? Egal ob für Violine, Gitarre, Klavier oder Querflöte - es gibt vieles zu beachten. Auf Musikunterricht.de erhalten Sie Hilfestellungen zu rechtlichen, steuerlichen und didaktischen Themen.
Vor kurzem hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) geurteilt, dass jeder Betreiber einer Facebook Fanpage für Datenschutzverstöße von Facebook verantwortlich gemacht werden kann. Auch dann, wenn er den Umgang von Facebook mit den Nutzerdaten in der Praxis kaum oder gar nicht beeinflussen kann.