Elektronische Musik

Hier finden Sie Artikel rund um elektronische Musik und elektronische Musikinstrumete. Seit der Entwicklung technischer Erfindungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden die technischen Vorläufer für elektronische Instrumente. So wurde die Gründung des Kölner Studios für Elektronische Musik bereits im Jahr 1951 ermöglicht. Seitdem hat sich Elektro einen festen Platz in der Musikgeschichte verdient.

Artikel|Systemrelevant von Ich und Er
Ich und Er mit Systemrelevant_Keyvisual

Systemrelevant von Ich und Er

'Ich und Er' ist ein Geschwister-Projekt aus Berlin und Hamburg. Kori und Malte Klima vertreiben ihre Musik über ihr Label K&D Records und klima&depping. Kori aka 'Ich' hat die Ideen, textet und verleiht den Songs ihre Stimme, während Malte aka 'Er' für Sound, Grafiken und die Label-Arbeit zuständig ist.

Artikel|Jean-Michelle Jarre
Jean-Michelle Jarre Keyvisual

Jean-Michelle Jarre

Der französische Musiker, Komponist und Musikproduzent ist mit 80 Millionen verkauften Tonträgern einer der erfolgreichsten Künstler seiner Zeit. Bekannt ist er für seine Kompositionen für Synthesizer, die ab dem Beginn der 1970er Jahre entstanden.

Artikel|50 Jahre Kraftwerk
Kraftwerk Keyvisual

50 Jahre Kraftwerk

50 Jahre Kraftwerk – dieses Bandjubiläum konnte der Gründer Florian Schneider feiern. Am 21. April 2020 starb er wenige Tage nach seinem 73. Geburtstag an seiner Krebserkrankung. Mensch, Maschine, Natur und die Tour de France sind Schlagworte, die jeder mit der Band Kraftwerk assoziiert. So war Florian Schneider ein Pionier seiner Zeit.  

Artikel|Jean-Michel Jarre, ISS Dome, Düsseldorf, 22.10.2016

Jean-Michel Jarre, ISS Dome, Düsseldorf, 22.10.2016

Konzert: Jean Michel Jarre

Ort: ISS Dome

Datum: 22.10.2016

Dauer: 105 Min.

Zuschauer: ca. 4.500

Artikel|"A Shape Of Fading" von We Will Kaleid
A Shape Of Fading von We Will Kaleid Keyvisual

"A Shape Of Fading" von We Will Kaleid

We will Kaleid – das sind Jasmina de Boer und Lukas Streich. Mit ihrem Instrumentenrepertoire Vocals, Keys, Electronics, Drums und Piano zaubert das Duo ein Album, das in keine Schublade passen will. So beginnt 'A Shape Of Fading' mit dem Track 'Dream' und einem sparsamen, in Basstönen angespielten Klavier.

Artikel|Der Synthesizer – das beliebte Kult-Instrument

Der Synthesizer – das beliebte Kult-Instrument

Der Synthesizer ist seit jeher ein beliebtes Tasteninstrument, dessen Spielmöglichkeiten sich stets ausweiten. Musiker aller Altersklassen spielen und experimentieren gerne mit diesem besonderen, elektronischen Instrument. Es folgt ein Überblick über Geräte, Tipps und die Entstehungsgeschichte des Synthesizers.

Artikel|Das Keyboard
Keyboard Keyvisual

Das Keyboard

Ein beliebtes Tasteninstrument ist das Keyboard. Es ging aus den elektronischen Pianos und Orgeln hervor und wird daher auch elektrophones Tasteninstrument genannt. Ein Überblick über die Funktionen, die Entstehungsgeschichte und die Popularität bei Musikern zeigt das Besondere an diesem Instrument.

Artikel|Der Synthesizer – Die Unzahl der Klänge
Synthesizer Keyvisual

Der Synthesizer – Die Unzahl der Klänge

Rock, Pop, Musical-Orchester und besonders Film- und Hörspielmusik bedienen sich der vielfältigen Sounds der Synthesizer. Musikrichtungen wie Acid House, Techno und Drum and Bass werden von diesem Instrument beeinflusst. Bekannte Synthesizer-Hersteller sind Access Music Electronics, Casio, ARP Instruments, Clavia, Kog, Moog, Yamaha und Roland Corporation.

Artikel|Elektronische Musik
Elektronische Musik Keyvisual

Elektronische Musik

Elektronische Musik wurde um das Jahr 1980 etabliert und durch die Verwendung elektronischer Instrumente charakterisiert. Die Clubszene entwickelte sich rasant und grenzte sich von akustisch produzierten Songs ab. Tanzmusik aus Synthpop, Euro Disco, House und Techno prägten die Zeit.

Artikel|Informationen und Interview über Hammond Orgeln
Hammond Orgel Keyvisual

Informationen und Interview über Hammond Orgeln

Hammond Ogeln sind aus der Rockmusik kaum wegzudenken. Auch, wenn man sie nicht sofort bewusst wahrnimmt, hört man doch, wenn sie fehlt. Ebenso faszinierend wie der Sound ist auch die Apparatur. Hier kann man sich leicht in Technikdetails verlieren. Thomas Noack, jahrzehntelanger Hammond-Spieler, erklärt uns, was es mit dem Kultinstrument auf sich hat.